Alexander Sachse - Ihr Bürgermeisterkandidat für Neustadt in Sachsen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am 18. Mai 2025 haben Sie die Möglichkeit, die Zukunft unserer Heimat aktiv mitzugestalten – an diesem Tag dürfen Sie einen neuen Bürgermeister für Neustadt in Sachsen und den Ortsteilen Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf, Polenz, Rückersdorf und Rugiswalde wählen.

Anfang Februar hat mich die Wählervereinigung „Freie Wähler Neustadt in Sachsen und Ortsteile“ einstimmig als Kandidat für die diesjährige Bürgermeisterwahl nominiert. Als gebürtiger Neustädter ist es mir eine besondere Ehre mich um dieses Amt bewerben zu dürfen und um Ihr Vertrauen zu werben.

Bis zum Wahltag möchte ich möglichst viele Gelegenheiten nutzen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, was Sie bewegt oder welche Ideen Sie haben. Ich bin der festen Überzeugung, gemeinsam mit Ihnen eine positive Entwicklung für unsere Heimat bewirken zu können.

Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und geben Sie unserer Stadt neue Impulse. Denken Sie bitte daran: Bereits ab dem 29. April 2025 können Sie per Briefwahl Ihre Stimme abgeben.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen und hoffe auf Ihr Vertrauen am 18. Mai!


Ihr Alexander Sachse

MEINE IDEEN IM DETAIL

Neustadt in Sachsen soll eine attraktive, lebenswerte und zukunftsfähige Gemeinde für alle Generationen sein.

Ich möchte, dass wir das Potenzial unserer Stadt mit den umliegenden Ortsteilen erkennen, die daraus entstehenden Chancen nutzen und unsere Gemeinde nachhaltig für die Zukunft voranbringen.

Die Schwerpunkte meines Wahlprogramms habe ich in sieben zentrale Themenfelder gegliedert – für ein Neustadt in Sachsen, das sich wieder positiv entwickelt.


Neustadt in Sachsen mit seinen Ortsteilen entwickelte sich nach der politischen Wende durch zahlreiche Projekte positiv zu einem Industrie- und Gewerbestandort. In den letzten Jahren jedoch hat unsere Gemeinde durch Stagnation deutlich an landesweiter Präsenz verloren. Dies zeigt sich deutlich an den sinkenden Einwohnerzahlen.

Ich möchte nicht, dass unsere Gemeinde nur als kleiner Punkt auf der Landkarte wahrgenommen wird. Unsere vorhandene Infrastruktur bietet klare Vorteile im Wettbewerb mit anderen Gemeinden um Einwohner, Wirtschaft und Kultur.

Mit einer Stadtmarketingstrategie möchte ich Neustadt in Sachsen als modernen, lebenswerten und wirtschaftlich zukunftsfähigen Standort positionieren.

Ein wesentliches Ziel ist es, neue Einwohner zu gewinnen - bestenfalls junge Familien mit Kindern - um wieder die Marke von über 12.000 Einwohnern zu erreichen. Dafür gilt es, die Stärken unserer Gemeinde hervorzuheben und über unsere Stadtgrenzen hinaus bekannt zu machen. Beispielsweise erwartet die Landeshauptstadt Dresden durch die Ansiedlung des Chipgiganten „TSMC“ in den nächsten Jahren einen Zuwachs von 20.000 Bürgern. Aufgrund des bestehenden Wohnungsmangels kann Dresden diesen Zuwachs nicht allein stemmen. Gleichzeitig entstehen in Bischofswerda im Jahr 2027 durch die Neuansiedlung des Veterinäramts 250 neue Arbeitsplätze.

Hier müssen wir aktiv werben, um Neustadt in Sachsen als attraktiven Wohn- und Lebensraum zu präsentieren und von der positiven Entwicklung im Umland zu profitieren. Dies ist entscheidend, um den demografischen Rückgang zu stoppen.

Ein weiterer Baustein zur Stärkung unserer Stadt ist die gezielte Werbung um Unternehmen für die entstehenden Gewerbeflächen „Am Karrenberg“. Wirtschaftswachstum ist essenziell für die kommenden Jahre. Die gezielte Ansiedlung neuer Betriebe schafft nicht nur dringend benötigte Arbeitsplätze, sondern stärkt auch die Attraktivität und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit unseres Standorts.

Ich setze auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Stadtrat, Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Unternehmen. Das Ziel ist ein durchdachtes Marketingkonzept, das die Potenziale unserer Stadt optimal nutzt und weiterentwickelt.

Auch unsere Gemeinde steht in den kommenden Jahren vor einem finanziellen Kraftakt. Wirtschaftliche Unsicherheiten, sprunghaft steigende Ausgaben auf kommunaler Ebene und die notwendigen Investitionen in die Instandhaltung der Infrastruktur auf der einen Seite, jedoch inflationsbedingt sinkende Steuereinnahmen und geringere Schlüsselzuweisungen aufgrund sinkender Einwohnerzahlen auf der anderen Seite, bringen große Herausforderungen mit sich.

Ich möchte die Chancen nutzen, die sich aus einer stabilen und zielgerichteten Finanzführung ergeben. Eine solide Haushaltsführung ist die Grundlage für jede Kommune, um handlungsfähig zu bleiben und notwendige Investitionen zu tätigen.

Mein Ziel ist es, die städtischen Finanzen verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu steuern, sodass Neustadt in Sachsen weiterhin dieser Maßgabe gerecht bleibt und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger langfristig gesichert ist.

  • ToDo Ausgabenpriorisierung
    Jede Ausgabe muss einen klaren Nutzen für die Kommune und für die Bürgerinnen und Bürger bringen. Es muss in Zukunft vermieden werden, dass Projekte zunächst finanziell angegangen, am Ende jedoch nicht finalisiert werden. Ich möchte die finanziellen Mittel zielgerichtet für den Erhalt und die Verbesserung unserer städtischen Infrastruktur investieren.

  • ToDo Transparente Haushaltsführung
    Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf, die Ausgaben städtischer Gelder nachvollziehen zu können. Ich setze auf Transparenz über die Haushaltsplanung und -verwendung.

  • ToDo interkommunale Zusammenarbeit
    Eine enge Kooperation mit umliegenden Gemeinden und Städten eröffnet Chancen, finanzielle und organisatorische Synergien zu nutzen. Gemeinsame Projekte und abgestimmte Maßnahmen können Kosten senken, Effizienz steigern und den überregionalen Zusammenhalt stärken.

Zur Verfügung stehende Finanzen der Stadt sollen nicht nur verwaltet, sondern auch zielgerecht in unsere Infrastruktur investiert werden. Neben der Instandhaltung von Straßen, der Erhalt unserer Freibäder und Sportstätten ist es für eine positive Stadtentwicklung unerlässlich, dass wir beginnen, den aktuellen innerstädtischen Leerstand zu erfassen und innerörtliche Baulücken zu nutzen, um Wohnraum zu schaffen. Ferner bieten zusätzliche Baugebiete Möglichkeiten, sich in unserer Gemeinde anzusiedeln.

  • ToDo Innenstadtentwicklung
    Zur Entwicklung und Belebung unserer Innenstadt möchte ich neben bestehenden Förderprogrammen auch auf die Kooperation mit Gewerbetreibenden und anderen Städten setzen. Neben einer verstärkten Vernetzung sollen Erfolgsmodelle geprüft, auf unsere Stadt angepasst und umgesetzt werden. Mit gezielten Investitionen und Fördermitteln soll neuer Wohnraum entstehen. Das Objekt ‚Markt 23‘ bietet Potenzial für ein Wohngebäude mit Büroeinheiten.

  • ToDo ärztliche Versorgung
    Der Mangel an qualifizierter Allgemein- und Fachärzte betrifft auch Neustadt in Sachsen. In den letzten Jahren war der Rückgang deutlich spürbar. Um dem entgegenzuwirken, möchte ich die Idee eines medizinischen Versorgungszentrums als Pilotprojekt in Sachsen initiieren. Ein solches Zentrum bietet nicht nur eine zukunftsfähige und wohnortnahe medizinische Versorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern schafft auch attraktive Arbeitsbedingungen für qualifizierte Ärztinnen und Ärzte. Ich sehe darin die Chance, einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung unserer Gemeinde und Region zu leisten.

  • ToDo Bike Park
    Die Planungen für einen modernen und grenzüberschreitenden Bikepark mit unseren Partnerstädten Sebnitz und Dolní Poustevna sind bereits weit fortgeschritten, und die Fördermittel wurden erfolgreich bewilligt. Ein solcher Bike Park ist nicht nur ein Highlight für Sportbegeisterte und Familien, sondern wird auch den regionalen Tourismus stärken und neue wirtschaftliche Impulse schaffen. Er bietet Entwicklungsmöglichkeiten für das Schloss Langburkersdorf, das Ungergebiet und darüber hinaus eine attraktive Freizeitmöglichkeit direkt vor unserer Haustür. Durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnerstädten setze ich mir zum Ziel, dieses interkommunale und länderübergreifende Projekt zu finalisieren.

  • ToDo Verbesserung der nördlichen Buslinie in Richtung Bischofswerda
    Neustadt in Sachsen verfügt mit der Buslinie 261 bereits über eine gute Anbindung an Dresden. Um die Verbindung zur Landeshauptstadt noch effizienter zu gestalten, möchte ich die Einführung einer Direktbuslinie vom Bahnhof Neustadt zum Bahnhof Bischofswerda prüfen lassen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, eine schnellere Verbindung nach Dresden zu schaffen. Der Bahnhof Bischofswerda ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit direktem Zugang zu schnellen Zugverbindungen in die Landeshauptstadt. Eine Direktbuslinie ohne zeitraubende Zwischenstopps spart wertvolle Zeit und verbessert die Mobilität für Pendler, Schülerinnen und Schüler sowie andere Reisende erheblich. Das Ziel: In einer Stunde vom Bahnhof Neustadt zum Hauptbahnhof Dresden reisen.

  • ToDo Erneuerbare Energien
    Die Erschließung erneuerbarer Energien zum Vorteil von der Gemeinde und den Bürgern muss eine zentrale Rolle einnehmen, ohne jedoch die Lebensqualität in unseren Orten zu verschlechtern. Chancen ergeben sich für mich in der Entwicklung von neuen Projekten (z.B. Solarpark) mit aktiver Bürgerbeteiligung. Die geplanten Windräder mit einer Höhe von 285m stoßen in unserer Gemeinde auf Bedenken und Unmut. Ich teile diese Sorgen und lehne den Bau solcher Großwindanlagen in unmittelbarer Nähe unseres Ortes ab. In Anbetracht der aktuell geltenden Gesetzmäßigkeiten sehe ich jedoch die Notwendigkeit, durch konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten nach vertretbaren Lösungen zu suchen.

Unsere ansässigen Unternehmen – seien es Handwerker, Dienstleister, Händler oder Industrie - sind ein zentrales Fundament für unsere lokale Wirtschaft. Damit Neustadt mit seinen Ortsteilen auch in Zukunft eine federführende Rolle in unserer Region spielt, setze ich auf eine enge Zusammenarbeit und einen kontinuierlichen Austausch mit unseren Unternehmern.

  • ToDo Unternehmensansiedlungen fördern/ Erschließung von Gewerbeflächen
    Ein attraktiver Wirtschaftsstandort braucht Platz für Wachstum und Innovation. Neben der Finalisierung des Gewerbegebiets „Am Karrenberg“ sehe ich Potenzial für die Entwicklung neuer Gewerbeflächen, beispielsweise am „Alten Bahnhof“ in Oberottendorf.
    Zusätzlich möchte ich in diesem Punkt die Möglichkeiten einer interkommunalen Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden prüfen. Grundlage dafür bietet in unserer Region die „Wirtschaftsinitiative Sächsische Schweiz“.
    Gemeinsame Projekte zur Schaffung neuer Gewerbeflächen können nicht nur wirtschaftliche Synergien schaffen, sondern auch den Wettbewerbsvorteil unserer Region stärken.

  • ToDo Regionale Wirtschaft stärken
    Es ist wichtig, dass wir in Neustadt in Sachsen auch lokale Unternehmen unterstützen, um die Wirtschaftskraft der Region zu erhalten. Hierzu zählt für mich ein regelmäßiger Dialog zwischen Stadtverwaltung und Unternehmen mit dem Ziel, gemeinsame Ideen zu entwickeln, um die örtlichen Betriebe zu stärken.

Ohne eine gut funktionierende Verwaltung existiert keine gut funktionierende Gemeinde! Unsere Verwaltung muss sich den kommenden Herausforderungen stellen und sich in der Zukunft messen lassen. Durch Digitalisierung, bürgernahe Kommunikation und moderne Arbeitsstrukturen möchte ich eine zukunftsfähige Verwaltung schaffen, die effizient, transparent und weniger bürokratischer arbeitet.

  • ToDo Digitalisierung
    Die Digitalisierung ist die Grundlage für eine zukunftsfähige und moderne Verwaltung. Behördliche Dienstleistungen der Stadt Neustadt sollen online verfügbar sein. Ziel dieses Digitalisierungsprozesses ist es, Verwaltungsprozesse schneller und unbürokratischer zu gestalten. Gleichzeitig ermöglicht die Digitalisierung eine effiziente Nutzung interner Ressourcen und Arbeitsabläufe.

  • ToDo Bürgernähe und transparente Kommunikation
    Eine zukunftsfähige Verwaltung arbeitet transparent, kommunikativ und lebt eine positive Fehlerkultur. Es reicht nicht aus, Entscheidungen ausschließlich in Gremien und hinter verschlossenen Türen zu treffen. Die Nutzung moderne Kommunikationskanäle in den sozialen Medien sollen ein transparentes Verwaltungshandeln etablieren.
    Regelmäßige Bürgersprechstunden und Bürgerversammlungen sollen für jeden Bürger eine Plattform des Informations- und Meinungsaustausches, sowie eine Möglichkeit für Lob und Kritik bieten. Eine positive Fehlerkultur ist ein wichtiger Baustein für Innovation und Verbesserung jeder Organisation.

  • ToDo Innovationen und Kooperationen
    Die Verwaltung von morgen ist agil und innovationsoffen. Zur Lösung von immer komplexer werdender Probleme setze ich auf Kooperationen mit anderen Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen. So können wir beispielhaft von Erfolgsmodellen anderer Städte und Gemeinden lernen und gleichzeitig Lösungen adaptieren.

  • ToDo „Neustadt in Sachsen-App“
    Um die Kommunikation weiter zu verbessern und Bürgernähe zu gewährleisten, möchte ich als Zukunftsvision eine „Neustadt in Sachsen-App“ einführen.
    Diese App soll als zentraler Anlaufpunkt für alle wichtigen städtischen Informationen und Dienstleistungen dienen. Bürger können hier schnell auf aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen, Verwaltungshandlungen und Formulare zugreifen. Zudem bietet die App die Möglichkeit, Anliegen direkt an die Verwaltung zu übermitteln und Rückmeldungen zu erhalten. So machen wir Neustadt noch digitaler und bürgerfreundlicher.

Unsere Gemeine soll ein Ort sein, an der sich alle Generationen wohlfühlen. Denn nur eine starke Gemeinschaft schafft ein lebenswertes Neustadt in Sachsen.

  • ToDo Attraktiv für Familien
    Als Familienvater ist es mir ein besonderes Anliegen, dass Neustadt in Sachsen eine ansprechende und lebenswerte Stadt für Familien bleibt.
    Durch eine enge Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen möchte ich sicherstellen, dass die Qualität unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen langfristig erhalten bleibt.
    Gleichzeitig müssen wir kritisch prüfen, wie wir unsere Schul- und Kindergartenstandorte zukunftssicher gestalten. Angesichts begrenzter finanzieller Mittel braucht es eine durchdachte und tragfähige Struktur, um die Bildungslandschaft in unserer Stadt zu sichern.
    Zudem sollen unsere Kinderspielplätze weiterhin ansprechend gestaltet werden, damit sie den Kindern einen Raum zum Spielen, Entdecken und Wohlfühlen bieten.

  • ToDo Senioren im Blick behalten
    Auch Neustadt in Sachsen wird von einer immer älter werdenden Gesellschaft geprägt. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, die Bedürfnisse unserer Seniorinnen und Senioren im Blick zu behalten.
    Bedeutend ist die Stärkung der Seniorenpflege, die mit ihren Angeboten einen wertvollen Beitrag zur sozialen Teilhabe leistet. Diese Arbeit verdient unsere Unterstützung und Anerkennung.

  • ToDo Jugendbeteiligung
    Die Jugend von heute gestaltet in Zukunft unsere Gemeinde von morgen. Deshalb möchte ich nicht nur über Jugendliche sprechen, sondern mit ihnen. Ihre Ideen und Bedürfnisse sind wertvoll für die Weiterentwicklung unserer Stadt.
    Um ihre Stimme aktiv in die Stadtpolitik einzubringen, setze ich mich für die Schaffung eines Jugendgemeinderates ein. Dieses Gremium soll Jugendlichen eine Plattform bieten, um ihre Anliegen und Ideen direkt in die Stadtverwaltung zu tragen und bei Entscheidungsprozessen Gehör zu finden.
    Der Jugendgemeinderat soll eigenständig Themen erarbeiten, Projekte anstoßen und Impulse für eine jugendfreundlichere Stadtgestaltung setzen. Gleichzeitig schafft er die Möglichkeit, politische Teilhabe frühzeitig zu erleben und demokratische Prozesse aktiv mitzugestalten.
    Ich bin überzeugt: Ein starkes, aktives und kreatives Engagement junger Menschen bereichert unsere Gemeinschaft, bindet die Jugend an unsere Gemeinde und stärkt die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt.

  • ToDo Ehrenamt und Vereinsleben
    Ein aktives Vereinsleben und starkes Ehrenamt sind prägend für unsere Gemeinde und tragen maßgeblich für die Identität und den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft bei.
    Egal ob in der Feuerwehr, in den Sportvereinen, im Gewerbeverein, den Kirchgemeinden, der Kultur- oder Jugendarbeit – unsere Vereine und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger schaffen ein Umfeld, in dem sich Menschen jeden Alters mit unterschiedlichsten Interessen zusammenfinden, gemeinsam aktiv werden und Talente entfalten können.
    Ich möchte, dass Neustadt in Sachsen, ebenso wie unsere Ortsteile, auch künftig diesen hohen Stellenwert beibehalten. Dazu werde ich die nötige Unterstützung und Förderung leisten.
    Wichtige Projekte, wie zum Beispiel die Sanierung des Kunstrasenplatzes in Langburkersdorf und die Entwicklung des Schlossgeländes, die Weiterentwicklung des Gesindehauses in Polenz und die Unterstützung der Sanierungsmaßnahmen am Gemeindehaus in Rückersdorf, sollten auch in den Folgejahren trotz geringer werdender finanzieller Mittel nicht vergessen werden und ihre Umsetzung finden.

  • ToDo Erhalt von Mariba Freizeitwelt und Neustadthalle
    Mit der Mariba Freizeitwelt und der Neustadthalle verfügt unsere Stadt über zwei Alleinstellungsmerkmale, die weit über unsere Stadtgrenzen hinaus bekannt sind. Beide Einrichtungen bieten eine attraktive Freizeitgestaltung, sind von zentraler Bedeutung für unsere Stadt und steigern deren Attraktivität nachhaltig.
    Damit sie auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben und ihr Erhalt gesichert ist, müssen dringende Sanierungsmaßnahmen mit hoher Priorität umgesetzt werden.

Unsere Feuerwehren und der ASB als Partner im Rettungs- und Katastrophenbereich leisten einen enorm wichtigen Beitrag für die Gemeinde. Ich werde die mir zur Verfügung stehenden Mittel und Kräfte nutzen, um sie weiterhin bestmöglich zu fördern und zu unterstützen.

  • ToDo Feuerwehr
    Unsere Feuerwehren genießen einen ausgezeichneten Ruf und verfügen über eine bedarfsgerechte und gute technische Ausstattung. Für die Zukunft gilt es, diesen Standard beizubehalten, den Digitalisierungsprozess weiter voranzutreiben und Investitionen gezielt anhand von Bedarfsplanungen zu steuern.

  • ToDo Rettungswesen und Katastrophenschutz
    Der ASB ist nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber in unserer Gemeinde, sondern auch ein verlässlicher Partner im Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Ich möchte die bestehende gute Zusammenarbeit fortführen und setze daher auf konstruktive Zusammenarbeit.

  • ToDo Zusammenarbeit mit Polizei und Wissenschaft
    Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Polizei ist für die Sicherheit in unserer Gemeinde von großer Bedeutung. Ich setze mich für eine starke Vernetzung mit der Polizei ein, um Sicherheit und Prävention weiter zu verbessern.
    Ein fortwährendes Problem sind immer wiederkehrende Vandalismusschäden. Ich möchte hier einen innovativen Weg einschlagen und eine Kooperation mit der Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg prüfen. Durch einen wissenschaftlichen Austausch können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um dem Vandalismus entgegenzuwirken und das Sicherheitsgefühl in unserer Gemeinde nachhaltig zu stärken.

PERSÖNLICHES

Persönliches Bild

Ich wurde am 18.03.1988 geboren, bin verheiratet und Vater von zwei Kindern. Beruflich bin ich als Kriminaloberkommissar bei der sächsischen Polizei tätig. Neustadt in Sachsen ist meine Heimat – hier bin ich aufgewachsen, zur Schule gegangen und seit jeher in Vereinen aktiv.

Nach meinem Abitur 2006 am damaligen Götzinger-Gymnasium leistete ich meinen Wehrdienst bei der Bundeswehr. 2008 begann ich meine Karriere im mittleren Polizeivollzugsdienst in Sachsen. Der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und positiv auf meine Umgebung einzuwirken, begleitet mich seitdem.

Nach mehreren Stationen innerhalb der sächsischen Polizei absolvierte ich 2018 ein Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hochschule der sächsischen Polizei in Rothenburg. Seit 2021 bin ich bei der Kriminalpolizei in Dresden tätig.

2011 führte mich mein beruflicher Werdegang nach Dresden, wo ich in den folgenden Jahren lebte. Der Kontakt in meine Heimatstadt riss jedoch nie ab. 2021 entschloss ich mich gemeinsam mit meiner Frau, unsere familiäre Zukunft in Neustadt in Sachsen zu festigen. Wir bauten ein Haus und wohnen seit 2023 wieder in meiner alten Heimat.

Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich seit 2023 aktiv bei den „FREIE WÄHLER Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V." und bin Vorsitzender der örtlichen Wählervereinigung „FREIE WÄHLER Neustadt in Sachsen und Ortsteile". In meiner Freizeit spiele ich Fußball beim SSV 1862 Langburkersdorf e.V. und bin mit meiner Frau im Verein „Gemeinsam für Neustadt" aktiv. Seit August 2024 bin ich Mitglied im Aufsichtsrat der Neustadthalle Veranstaltungs GmbH.

Mein Beruf als Polizist hat mich gelehrt, komplexe Sachverhalte zu analysieren, strukturiert zu arbeiten und lösungsorientiert Entscheidungen zu treffen – Fähigkeiten, die auch in der Kommunalpolitik von entscheidender Bedeutung sind. Der Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern, das Verhandeln mit verschiedenen Interessengruppen und das verantwortungsbewusste Treffen von Entscheidungen gehören zu meinem Alltag. Diese Erfahrungen möchte ich nutzen, um als Bürgermeister eine transparent, bürgernah und verantwortungsbewusst zu handeln.

Ich möchte ein Bürgermeister sein, der für alle Bürgerinnen und Bürger präsent und ansprechbar ist. Deshalb freue ich mich auf den Austausch mit Ihnen – sei es persönlich, bei Veranstaltungen oder über digitale Kanäle.

Lernen Sie mich kennen, teilen Sie mir Ihre Ideen mit und gestalten Sie mit mir die Zukunft von Neustadt in Sachsen!

Hier haben Sie die Möglichkeit, mich kennenzulernen:

Diese Seite verwendet externe Instagram-Inhalte. Bitte stimmen Sie zu, um diese Inhalte anzuzeigen.

Kontakt

Meine Bitte an Sie:

Teilen Sie mir mit, was sich in Neustadt dringend ändern muss und welche Ideen Sie für die Zukunft unserer gemeinsamen Heimat haben.

Ich freue mich über jegliche Anfragen.

Facebook Kontakt Email Kontakt Instagram Kontakt

Weiterführende Informationen für unsere Gemeinde finden Sie in meinem Flyer. Diesen können Sie über den Button herunterladen.

Unterstützen

Es freut mich, dass Sie mich bei meinem Vorhaben unterstützen wollen.

Nutzen Sie hierfür bitte folgendes Spendenkonto:

FREIE WÄHLER Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Bürgermeisterkandidat Alexander Sachse
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE22850503000221197150
BIC: OSDDDE81XXX

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Für eine Spendenbescheinigung wenden Sie sich bitte an den Verein.

Vielen Dank!